Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten – Unsere Sächsische Schweiz-Tipps

Hohburkersdorfer Rundblick

Bei guter Sicht ist der Blick von dieser Anhöhe in die Sächsische Schweiz wunderschön. Man kann entweder mit dem Auto bis auf 200 Meter ranfahren oder man läuft über einen Feldweg von Rathewalde oder Hohburkersdorf aus.

Schifffahrt auf der Elbe

Für alle Liebhaber historischer Schaufelraddampfer wird es besonders reizvoll sein, die Sächsische Schweiz vom Wasser aus kennenzulernen. Die Sächsische Dampfschifffahrt bietet dazu verschiedene Touren an: z.B. die „Nationalpark Linie/ Sächsische Schweiz“. Auf dieser Strecke entdecken Sie einzigartige Landschaften und romantische Elbdörfer. Ein Ausflug mit dem Dampfschiff lässt sich auch wunderbar mit einer schönen Wanderung kombinieren.

Der Lichtenhainer Wasserfall

Dieses malerische Schauspiel sollte man am besten mit einer kleinen Wanderung oder mit einer Kirnitzschtalbahnfahrt verbinden. Der Wasserfall wurde das erste Mal 1812 schriftlich erwähnt. Inzwischen wurde ein aufziehbares Wasserwerk eingebaut mit dem man den ansonsten leicht vor sich hin tröpfelnden Bach in einen reißenden Wasserfall verwandeln kann.

Hinterhermsdorf

Dieses mehrmals ausgezeichnete Dorf liegt zwischen dem Oberlausitzer Bergland und dem Elbsandsteingebirge und bietet dadurch eine wunderbar abwechslungsreiche Landschaft, welche sich bei einer Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse besonders gut bestaunen lässt. Die Kahnfahrten finden täglich von 10 – 16 Uhr statt. Wem der Sinn etwas mehr nach Geschichte steht oder wenn das Wetter einen Aufenthalt an einem warmen Ort notwendig macht, dann ist die „Waldarbeiterstube“ der richtige Ort. Hier wurde liebevoll das Leben einer dörflichen Waldarbeiterfamilie um 1900 aufbereitet. Anschließend bietet eine Wanderung zum Aussichtsturm oder in das nahegelegene Waldgebiet eine angenehme Abwechslung.

Edmundsklamm und Prebischtor

Bereits seit 1890 gibt es hier Kahnfahrten, nachdem Fürst Edmund Clary-Aldringen den Wanderweg anlegen ließ und die Klamm mit der Kahnfahrt für den Tourismus zugänglich machte. Ihm zu Ehren nannte man das Engtal „Edmundsklamm“. Auf der geruhsamen Fahrt mit dem Stechkahn erläutert der Bootsführer verschiedene Feldfiguren und gibt Anekdoten zum Besten. Ein künstlicher Wasserfall überrascht die Besucher. Am „Breiten Stein“ heißt es dann aussteigen und weiter zu Fuß.

Basteiaussicht und Basteibrücke

Im Rahmen der Landesvermessung des Kurfürstentums Sachsen wird der Name Bastei 1592 erstmalig für das Felsmassiv gebraucht. Ab 1812 gab es eine einfache Versorgung der Reisenden aus einer bescheidenen Schutzhütte heraus. 1827 entstand das erste feste Gaststättengebäude. Mit Beginn der Elbschifffahrt und der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke durch das Elbtal wuchs der Besucherstrom gewaltig an. Bis heute lohnt sich daher ein Besuch vor allem am frühen Morgen oder zum Abend hin.

Öffnungszeiten

Keine Information verfügbar

Eintrittspreise

Erlebniswelt
inklusive Museum

Erwachsene: 4,50€
Kind (4 bis 14 Jahre): 3,00€

Kontakt

Anreise

Anreise
An der Tankstelle 3
01848 Hohnstein OT Rathewalde
Zufahrt zur Bastei am P+R Platz

Auf der Karte sehen
Google Maps öffnen